Beschreibung
Standardversand ant.€ 8,50- inkl. Mwst.,ab einem Bestellwert von 90,01€ Versandkosten frei.
Produkt erfordert Altersverifikation (JuSchG-unter 18 J. keine Abgabe) nur mit Ident-Check
El Masut bedeutet im lokalen Dialekt „kleines Bauernhaus“. Herr Gianni Spinazzè war noch ein Kind, als er begann, in den Weinbergen zu arbeiten, die seine Familie für die Grundbesitzer von Treviso bewirtschaftet hatte. Damals begann für ihn alles. Dieser strukturierte Wein weckt sowohl Leidenschaft als auch Tradition, die schon immer eine Quelle der Inspiration für den Aufbau der Zukunft waren.

Klassifizierung: Biologischer Rotwein (Vino Rosso Biologico)
Name: El Masut Bio 2021er.
Weinsorte: Rot
Produzierte Flaschen: 1.500
Anbaugebiet: Friaul und Venetien Weinberg von Baite Ortschaft Mansué & Weinberg von Villaraccolta, Ortschaft Pasiano. Zirka 10 Meter über dem Meeresspiegel. Ausrichtung Nord-Süd. Bodenart: Lehmig mit Fossilien marinen Ursprungs.
Rebsorte: Couvée aus der Rebensorte Merlot Khorus, Merlot Kanthus und Cabernet Eidos. rote Trauben aus pilzwiderstandfähigen Reben. (PIWI)
Kultivierungssystem: Guyot (Biologischer Anbau).
Zeit der Weinlese: Anfang Oktober manueller Ernte, mit Selektion der Trauben.
Weinherstellung: Sanfte Pressung mit Schalengärung.
Gärung: Zirka 20 Tage im Stahltank bei thermokontrollierter Temperatur 28°C.
Verfeinerung: 12 Monaten auf der Fein Hefe in Stahl mit Bâtonnage – Technik. Der Zweck dieser angewendet Methode ist es, den endgültigen Weinen mehr Aromen und Geschmacksintensität zu verleihen.
Alkoholgehalt: 14% Vol.
Restzuckergehalt: 6,00 g/l.
Gesamtsäure: 6,70 g/l.
Allergiehinweis: Enthält Sulfite
Sensorische Merkmale
Farbe: Intensives rubinrot.
Duft: Blumige Noten von Veilchen vermischen sich mit würzigen Noten von Tabak und Lakritz.
Geschmack: Ein robuster Wein mit weichen Tanninen und einem angenehmen Kakaonachgeschmack.
Empfehlung: Gerichte mit rotem Fleisch, Wild und reifem Käse.
Trinktemperatur: 18-20° C.
Das Bild kann vom Original leicht abweichen.
Da das Produkt nur in begrenzter Menge vorhanden ist, erfolgt der Verkauf nur solange der Vorrat reicht.
Piwi Rote Rebsorten
ROTE REBSORTE MERLOT KHORUS
Diese rote PIWI Rebsorte ist eine Kreuzung zwischen Merlot x Kozma 20-3. In den Genen sind Vitis amurensis, Vitis rupestris, Vitis berlandieri und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung wurde in Italien durch Simone Diego Castellarin, Guido Cipriani, Gabriel Di Gaspero, Michele Morgante, Enrico Peterlunger und Raffaele Testolin ins Leben gerufen. Die Sorte Merlot Kanthus ist aus derselben Kreuzung entstanden.
Beschreibung
Sorte, die resistent gegen falschen Mehltau und tolerant gegen echten Mehltau ist und für die pedoklimatischen Bedingungen in Mittel-und Norditalien geeignet ist.
Merkmale
Blüte: Hermaphrodit, fünf voll entwickelte und aufrechte Staubblätter, voll entwickeltes Gynäkium, normale Blütenkronenablösung, selbstfruchtbar. Erwachsenes Blatt: Mittelgroß, keilförmig und im Allgemeinen fünflappig. Die Blattstielhöhle ist offen und hat eine klammerartige Basis. Die seitlichen Nebenhöhlen sind mitteltief.
Die Oberseite ist bis zur ersten Gabelung der Hauptrippen rot gefärbt, in verzerrtem Klappenprofil, Oberfläche mit mittlerer Blasenbildung wie Vertiefungen, Wellen vorhanden. Der Blattrand hat mittelgroße, mittellange Zähne mit geraden oder konvexen Seiten. Im oberen Teil der Seite finden Sie weitere Details. Beide Blattseiten sind kahl.
Blattstiel; dieser ist länger als die Mittelrippe des Blattes.
Herbstfärbung der Blätter; Gelb.
Eigenschaften und Anbaufähigkeiten
Wuchskraft: Hohe, wachsende Vegetation.
Trainingsform: Für jede Trainingsform geeignet, empfohlen werden Guyot und Spornkordon.
Produktion: Regelmäßig und konsistent.
Echte basale Fruchtbarkeit: Hoch (basale Fruchtbarkeit / reale Fruchtbarkeit = 0,99).
ROTE REBSORTE MERLOT Kanthus
Diese rote PIWI Rebsorte ist eine Kreuzung zwischen Merlot x Kozma 20-3. In den genen sind Vitis amurensis, Vitis rupestris, Vitis berlandieri und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung wurde in Italien durch Simone Diego Castellarin, Guido Cipriani, Gabriel Di Gaspero, Michele Morgante, Enrico Peterlunger und Raffaele Testolin ins Leben gerufen.
Gründer: Universität Udine, Institut für Angewandte Genomik IGA.
MERLOT Kanthus:
Es weist ein positives aromatisches Profil der freien Verbindungen mit deutlichen Pyrazinnoten auf, während die glykosylierten Verbindungen durchschnittlich sind. Das polyphenolische Gerüst ist in Qualität, Intensität und Breite mehr als ausgezeichnet, mit einem hohen Anthocyangehalt. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es für die Herstellung mittellanger Weine geeignet.
Beschreibung
Sorte, die resistent gegen Falschen Mehltau und tolerant gegen Echten Mehltau ist und für die pedoklimatischen Bedingungen in Mittel- und Norditalien geeignet ist.
Erwachsenes Blatt: Mittelgroß, keilförmig und im Allgemeinen fünflappig. Die Blattstielhöhle ist offen und hat eine U-förmige oder klammerförmige Basis. Die seitlichen Nebenhöhlen sind tief. Die obere Seite hat nahe der Blattstielspitze eine hellrote Farbe, ein verdrehtes Klappenprofil, Oberfläche mit geringer bis mittlerer Blasenbildung, mittlere Vertiefungen, Wellen vorhanden. Der Blattrand hat mittelgroße, mittellange Zähne mit geraden oder konvexen. Seiten; beide Blattseiten sind kahl. Blattstiel; gleich lang wie die Mittelrippe des Blattes. Herbstfärbung der Blätter; rötlich.
Traube: Die Schale ist mittelgroß mit starker Blüte und blauschwarzer Farbe.
Das Fruchtfleisch ist leicht fest und hat einen leicht kräutigen Geschmack. Farbloser Saft.
Traubenkerne; mittellang und leicht bis mittelschwer.
Holziger Trieb; runder Querschnitt, geriffelte Oberfläche; bräunliche Farbe, Lentizellen fehlen, mittellange Internodien (ca. 13-14 cm), Durchmesser ca. 8 mm.
Stamm: Mittlere Wuchskraft.
Phänologie
Beobachtungsbedingungen: Die Sorte wurde in drei aufeinanderfolgenden Produktionsjahren (2011-2012-2013) an zwei ökologisch sehr unterschiedlichen Standorten bewertet: Udine (UD) und Fossalon di Grado (GO). Unterlagen: 1103 Paulsen, Kober 5BB. Die phänologischen Daten wurden vergleichend mit Merlot ermittelt.
Resistenz gegen abiotischen und biotischen Stress. Widersteht winterlichen Tiefsttemperaturen von -22°C. Mittlere Empfindlichkeit gegenüber Magnesiummangel und Trockenheit.
ROTE REBSORTE CABERNET EIDOS
Diese rote Cabernet Eidos PIWI Rebsorte ist eine Neuzüchtung/Kreuzung zwischen Cabernet Sauvignon x Kozma 20-3. In den Genen sind Vitis amurensis, Vitis berlandieri, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride wurde im Jahre 2002 in Italien durch Simone Diego Castellarin, Guido Cipriani und Gabriele Di Gaspero, Michele Morgante, Enrico Peterlunger sowie Raffaele Testolin ins Leben gerufen. Cabernet Eidos ist widerstandsfähig gegen beide Mehltauarten.
Gründer: Universität Udine, Institut für Angewandte Genomik IGA
Gründungsjahr: 2002
Eintragung in das nationale Register: 2015
Antragsteller: Universität Udine
Ampelographische Beschreibung: Sorte, resistent gegen Falschen Mehltau und tolerant gegen Echten Mehltau, geeignet für die pedoklimatischen Bedingungen in Mittel- und Norditalien.
Krautiger Trieb: Halb aufrechter Wuchs. Elliptischer Querschnitt. Gestreifter Umriss. Internodien und Knoten mit grüner und roter Farbe auf der ventralen Seite und rot auf der dorsalen Seite. Haarlose Knoten und Internodien.
Blüte: Hermaphrodit, fünf voll entwickelte und aufrechte Staubblätter. Voll entwickeltes Gynäkium, normale Blütenkronenablösung, selbstfruchtbar.
Erwachsenes Blatt: Mittelgroß, keilförmig und im Allgemeinen drei- oder fünflappig. Die Blattstielhöhle ist offen und hat eine klammerartige Basis. Die seitlichen Nebenhöhlen sind mitteltief. Beide Blattseiten sind bis zur ersten Gabelung der Hauptadern rot gefärbt. Das Profil des Lappens ist verzerrt, die Oberfläche weist geringe Blasenbildung und schwache Vertiefungen auf; Wellungen vorhanden. Der Blattrand hat mittelgroße, mittellange Zähne mit beidseitig konvexen Seiten. Beide Blattseiten sind kahl. Blattstiel; etwas länger als die Mittelrippe des Blattes. Herbstfärbung der Blätter; gelbrot. Aromatischer Rahmen, geprägt von
intensiven blumig-fruchtigen und würzigen Düften, das Polyphenolprofil ist hinsichtlich der Tannin Qualität ausgezeichnet. Geeignet für Weine mit mittlerer oder langer Reifung.