Limine Trevenezie I.G.P. Bianco 2020er 0,75 Liter Fl. 13,5% Vol. (PIWI International)

24,40  Inkl. MwSt. zzgl. Versand

Grundpreis: 32,53  / Liter

Produziert & Abgefüllt: AZ. AGR. Terre di Ger  Spinazzè Gianluigi & C. S.S. Via Strada della Meduna 17 33076 Pravisdomini Loc. Frattina (PN) Italy

Allergiehinweis: Enthält Sulfite

Restzuckergehalt: 4,95  g/l

Da das Produkt nur in begrenzter Menge vorhanden ist, erfolgt der Verkauf nur solange der Vorrat reicht.

Produkt erfordert eine Altersverifikation (JuSchG-unter 18 J. keine Abgabe).

Lìmine bedeutet „Grenze“. Wie in einem Montale-Gedicht ist dies ein Wein, der „an der Schwelle“ steht und der es uns ermöglicht hat, die Grenze zu überschreiten und über Bio hinauszugehen und in die Zukunft zu blicken.

Produkt enthält: 0,75 Liter

Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Artikelnummer: LIM/04 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Beschreibung

Klassifizierung: I.G.P. (Geografische Herkunftsbezeichnung)

Name: Limine Trevenezie 2020er (PIWI International)

Weinsorte: Weiß.

Produzierte  Flaschen: 1,500

Anbaugebiet: Friuli Venezia Giulia (Das Grave del Friuli), Weinberg Villaraccolta, Pasiano di Pordenone Zirka 6 Meter über dem Meeresspiegel. Nord-Süd Bodentyp: Steiniger Ton mit Fossilien marinen Ursprungs.

Rebsorte: Kreuzungen zwischen Soreli weiß Trauben (pilzwiderstandfähig) Zirka 97% und 3% Müller Thurgau, wobei die herausragenden Eigenschaften, sind die Widerstandsfähigkeiten der Rebe.

Kultivierungssystem: Doppelte Kapuziner (Guyot).

Zeit der Weinlese: Ab Mitte September, manueller Ernte und Selektion der Trauben.

Weinherstellung: Sanfte Pressung mit sofortiger Trennung von den Schalen und Flüssigkeit.

Gärung: Erfolgt in im Stahltank bei thermokontrollierter Temperatur. 

Verfeinerung: 6 Monaten auf der Fein Hefe in Stahl mit Bâtonnage – Technik. Der Zweck dieser angewendet Methode ist es, den endgültigen Weinen mehr Aromen und Geschmacksintensität zu verleihen.

Alkoholgehalt: 13,5% vol.

Restzuckergehalt: 4,95 g/l.

Gesamtsäure: 7,10 g/l.

Allergiehinweis: Enthält Sulfite

Sensorische  Merkmale

Farbe: Intensives Gelb mit goldenen Reflexen

Duft: Noten von Honig und exotischen Früchten.

Geschmack: Wein von großer Struktur mit Noten von kandierten Früchten und würziger Vanille.

Empfehlung: Ausgezeichnet zu Austern, Hummer und Fischgerichte wie gebackenem Wolfsbarsch. Ideal auch zu gegrilltem weißem Fleisch und mittelreifem Blauschimmelkäse.

Trinktemperatur: Etwa 8-10°C.

Lìmine bedeutet „Grenze“. Wie in einem Montale-Gedicht ist dies ein Wein, der „an der Schwelle“ steht und der es uns ermöglicht hat, die Grenze zu überschreiten und über Bio hinauszugehen und in die Zukunft zu blicken.

Das Bild kann vom Original leicht abweichen.

Da das Produkt nur in begrenzter Menge vorhanden ist, erfolgt der Verkauf nur solange der Vorrat reicht.

Was sind PIWI-Weine?

PIWI Weine sind attraktive und nachhaltig produzierte Weine aus Rebsorten mit Resistenzeigenschaften.
Heute steht PIWI für neu, innovativ, robust und ansprechend. PIWI ist als Marke etabliert.
PIWI Rebsorten weisen auf eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten hin und ermöglichen eine deutliche Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Daher sind diese robusten und innovativen Rebsorten eine naheliegende Ergänzung zu traditionellen Rebsorten mit intensivem Pflanzenschutz.
Warum müssen Reben gesund sein?
Im Weinbau Werden erhebliche Mengen an Pflanzenschutzmitteln (Fungizide) ausgebracht, um einen Pilzbefall zu unterbinden und die Ernte zu sichern. Laut Analysen des statistischen Amtes der EU (Euro Stät) ist der Pflanzenschutzmittel-Einsatz pro Hektar und Jahr im Weinbau mit Abstand der größten im Vergleich zu allen anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die in der EU produziert werden.
PIWI-Reben weisen aber auf eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten hin und ermöglichen eine deutliche Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und schonen so die Umwelt.
Qualitativer Weingenuss wird auf eine neue Art revolutioniert. Verbraucher bekommen so die Möglichkeit, neue unentdeckte Pfade zu erkunden.
Eine Win-Win-Situation für Winzer und Verbraucher!
Wie entstehen pilzfeste Rebsorten?
PIWI Reben sind Kreuzungen zwischen Vitisgattungen, wobei die herausragenden Eigenschaften, die Widerstandsfähigkeiten und die Weinqualitäten miteinander kombiniert werden. Durch gezielte Züchtung und Selektion entstehen neue innovative Rebsorten, die es ermöglichen, den Weinbau nachhaltiger zu gestalten und die zukünftigen Herausforderungen im Weinberg zu bewältigen. Alle aktuell für den Weinbau zugelassenen PIWI Rebsorten entstehen durch die Methode der klassischen Rebzüchtung.